Multifaktorielle Erkrankungen

Multiple Allergien, chronische Erschöpfungszustände und ADS bzw. ADHS

Erhöhter Zuck­­­er- und Eiweißverzehr führt gle­ichzeit­ig zu mul­ti­plen Allergien und zu chro­nis­chen Erschöp­fungszustän­den. Die Zuck­er­moleküle ver­brauchen die Magen­säure, sodass durch eine chro­nis­che Hypoazid­ität nur ein unvoll­ständi­ger Eiweißab­bau erfol­gt. Der Ver­dau­ungskanal ist. ca. 12m lang. Im Mund zer­set­zt der Spe­ichel Kohlen­hy­drate. Dann gelangt der Speise­brei über die Speis­eröhre in den Magen. Hier zer­set­zen die von den […]

Leukozytose und Leukämie

Bei­de Begriffe beze­ich­nen eine krankhafte Ver­mehrung der weißen Blutkör­perchen. Bei ein­er Leukozy­tose bis ca. 20.000/μl geht man eher von ein­er infek­tiösen Genese aus wie z.B. bei ein­er akuten Appen­dizitis, einem Nier­en­ab­szess oder von Zah­n­wurzel- und Kiefer­höh­le­nentzün­dung. Bei ein­er Leukämie, von der man bei Leukozyten­werten über 40.000/μl spricht, herrscht in der Schul­medi­zin in Bezug auf die […]

Parkinson

Eine der häu­fig­sten neu­rol­o­gis­chen Erkrankun­gen ist die soge­nan­nte Schüt­tel­läh­mung oder Parkin­son­erkrankung. Sie beruht auf einem Dopam­in­man­gel. Das Dopamin wird in der Sub­stan­tia nigra des Mit­tel­hirns für das unwillkür­liche extrapyra­mi­dale Ner­ven­sys­tem pro­duziert. Schul­medi­zinisch behan­delt man mit L‑Dopa, ein­er Vorstufe des Dopamins, mit Dopam­inab­bauhem­mern und mit Dopam­i­nan­tag­o­nis­ten. In den ersten Jahren wirken diese Medika­mente zufrieden­stel­lend, danach entwickelt […]

Demenz und Alzheimer

Im 21. Jahrhun­dert haben in den Indus­tri­es­taat­en beson­ders die neu­ronalen Störun­gen und Gehirn­erkrankun­gen zugenom­men. Die häu­fig­ste Ursache ist eine chro­nis­che Infek­tion des Dick- und Dün­ndarms mit bot­u­lin­pro­duzieren­den Clostri­di­en. Chlostri­di­en ver­mehren sich bei Sauer­stoff­man­gel in ver­dor­be­nen Nahrungsmit­teln. Bot­u­lin block­iert die Über­tra­gung zwis­chen Nerv und Muskel. Deshalb lei­den beson­ders ältere Men­schen beson­ders häu­fig unter Darmträgheit und Verstopfung. […]

Schlafstörung

Schlaf­störun­gen kön­nen vor­wiegend psy­chisch oder organ­isch bed­ingt sein. Den psy­chis­chen Schlaf­störun­gen liegen Trau­ma­ta zugrunde, die beson­ders im Alter bei nach­lassenden Geis­teskräften wieder aktiv wer­den. Organ­is­che Schlaf­störung beruhen auf Erkrankun­gen der Leber und des Darmes. Durch­schlaf­störun­gen behan­del­ten schon die Chi­ne­sen über die Leber, Ein­schlaf­störun­gen sind eher auf hor­monelle Funk­tion­sstörun­gen zurück zuführen. Leber­entzün­dun­gen wer­den z.B. durch virale Infekte […]

Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Die Wahrschein­lichkeit von tachykar­den Herzrhyth­musstörun­gen wird mit zunehmenden Alter immer größer. Psy­chis­che Ursachen sind „Ter­rainkon­flik­te“, die sich bei nach­lassender kör­per­lich­er und geistiger Leis­tungs­fähigkeit ergeben kön­nen z.B. durch eine Herun­ter­stu­fung in einem hier­ar­chis­chen Sys­tem. Kör­per­liche Ursachen sind: abgestor­bene Zähne mit Osteomyelitis, Nicos, Restos­ti­ti­den und chro­nis­che bak­terielle Ton­sil­li­tis. Bei diesen Krankheit­en kommt es durch per­sistierende Entzün­dun­gen zum […]

Zu Dr. Hamers Person und Leben

Dr. Hamer lebte von 1935 bis 2017. In sein­er Tätigkeit als Internist beobachtete er die Auswirkun­gen von erschüt­tern­den psy­chis­chen Trau­men auf die Entste­hung von Kreb­serkrankun­gen. Er selb­st erkrank­te nach dem drama­tis­chen Tod seines Sohnes an Hodenkrebs. Der Prinz V. E. v. Savoyen, der seinen Sohn grob fahrläs­sig erschossen hat­te, wurde wegen sein­er jüdis­chen Wurzeln und […]

Ursachen von Brustkrebs

Jed­er Frau über 40 Jahren wird heute anger­at­en, am Brustkreb­ss­creen­ing teilzunehmen. In Mit­teleu­ropa erkrankt inzwis­chen jede 11. Frau im Laufe ihres Lebens an einem Mam­ma­tu­mor. In Chi­na wird nur bei jed­er 10.000 Frau Brustkrebs diag­nos­tiziert. Auf­fal­l­end ist, dass die Chi­nesin­nen, wenn sie län­gere Zeit in Mit­teleu­ropa leben und unsere Ernährungs­ge­wohn­heit­en annehmen, eben­so häu­fig an Brustkrebs […]

Infertilität

Immer mehr Paare sind in ärztlich­er Behand­lung wegen eines uner­füll­ten Kinder­wun­sches. Ursäch­lich sind hor­monelle Dys­funk­tio­nen in Folge der hohen Östro­gen­be­las­tun­gen durch unsere Umwelt. Dadurch wer­den die hor­monellen Rezep­toren unempfind­lich und es entste­ht ein reak­tiv­er Prog­es­teron­man­gel. Zusät­zliche Fehlreg­u­la­tio­nen des hypothalamischen/hypophyseren Regelkreis­es infolge des Elek­tros­mo­ges ver­stärken die Hor­mon­störun­gen. Dieser Elek­tros­mog entste­ht durch elek­tro­mag­netis­che Felder im Schlaf­bere­ich (WLAN, […]

Neuralgien, Nervenerkrankungen und ihre Ursachen

In der chi­ne­sis­chen Medi­zin gehören Ner­ven­erkrankun­gen zum Nieren-Blasen-Organ­sys­tem. Das aus dem Gle­ichgewicht ger­atene Ele­ment ist das Wasserele­ment. Die Niere spe­ichert und erzeugt die Erb- und Grun­den­ergie, reg­uliert das Knochenwach­s­tum, die Fortpflanzung, den Wasser­haushalt, das Ner­vengewebe und ernährt die Kopf­be­haarung. Die emo­tionale Störung bei Nieren­schwäche ist die Angst, der störende kli­ma­tis­che Fak­tor ist die Kälte, und […]

Fibromyalgie – ein Fallbeispiel

Ein ca. 10 jähriges Kind klagte über Schlaf­störun­gen, Unruhege­füh­le, Konzen­tra­tionsstörun­gen, Muskelschmerzen, beson­ders in den Beinen dor­sal, und kalte Extrem­itäten, beson­ders in den Hände. Alle mit­ge­bracht­en Labor­w­erte und son­sti­gen Unter­suchun­gen wie Ultra­schall ergeben keinen schul­medi­zinis­chen Hin­weis auf eine bes­timmte Erkrankung bzw. Erkrankung­sur­sache. So wurde die Diag­nose Fibromyal­gie, d.h. Muskel­bindegeweb­serkrankung unklar­er Ursache, gestellt. Bei der Unter­suchung der […]

Krebserkrankungen und schwere Organerkrankungen

Mögliche Ursachen, Pro­phy­laxe und Ther­a­pie in der Schul­medi­zin In der Schul­medi­zin definiert man eine Erkrankung als Krebs, wenn die Zellen ihre Funk­tion für den Gesam­tor­gan­is­mus ver­lieren und sich lediglich ver­mehren und aus­bre­it­en. Als Ursache für die Entar­tung wer­den Umwelt­gifte disku­tiert. Z.B. gilt heute als gesichertes Risiko für eine Lun­genkreb­serkrankung das Rauchen, da in den Statistiken […]