Ursachen von Brustkrebs

Jed­er Frau über 40 Jahren wird heute anger­at­en, am Brustkreb­ss­creen­ing teilzunehmen. In Mit­teleu­ropa erkrankt inzwis­chen jede 11. Frau im Laufe ihres Lebens an einem Mam­ma­tu­mor. In Chi­na wird nur bei jed­er 10.000 Frau Brustkrebs diag­nos­tiziert. Auf­fal­l­end ist, dass die Chi­nesin­nen, wenn sie län­gere Zeit in Mit­teleu­ropa leben und unsere Ernährungs­ge­wohn­heit­en annehmen, eben­so häu­fig an Brustkrebs erkranken wie z.B deutsche Frauen. Genetis­che Fak­toren schei­den dem­nach aus.

Nach T. Col­in Camp­bell (“Chi­na Study”) ist Kuh­milch­pro­tein ein außeror­dentlich poten­ter Kreb­swach­s­tums­förder­er bei Rat­ten mit Afla­tox­in­be­las­tung (Pilz­be­las­tung). Bei der heuti­gen Massen­tier­hal­tung wer­den die Kühe zu einem großen Anteil mit importiertem Fut­ter aus Ameri­ka gefüt­tert, das mas­siv mit Pilzen und Glyphosat (Roundup der Fir­ma Mon­san­to) belastet ist. Die Kühe sind außer­dem starkem Elek­tros­mog aus­ge­set­zt, und es wer­den ihnen gewöhn­lich die Hörn­er ent­fer­nt (die Funk­tion der Hörn­er ähnelt der Funk­tion der Nasen­neben­höhlen des Men­schen). In Folge dessen sind die Eingewei­de der Kühe aufgetrieben und mit Tox­i­nen über­lastet, und die Kuh wird nach dem Wer­fen eines Kalbes noch ca. 2 Jahre durch hohe Hor­mongaben als Milchkuh ver­wen­det. Bei Unter­suchun­gen mit dem Mikroskop zeigt sich, dass die Milch jegliche natür­liche Struk­tur ver­loren hat. Sie ist somit für eine gesunde Ernährung nicht mehr geeignet. Der Bauer erhält für dieses min­der­w­er­tige Pro­dukt noch ca. 35 Cent pro Liter, also weit weniger als heute ein Liter Min­er­al­wass­er kostet.

Ein weit­er­er Risiko­fak­tor an Brustkrebs (und Prostatakrebs) zu erkranken sind die im Zahn­bere­ich ver­wen­de­ten Kun­st­stoffe. Diese enthal­ten Methacryl und östro­genähn­liche Stoffe (siehe Artikel über Kun­st­stoffe im Zahn­bere­ich).

Außer­dem wer­den heute psy­chis­che Trau­ma­ta mitursäch­lich für Kreb­serkrankun­gen ver­ant­wortlich gemacht.

Die wis­senschaftliche Medi­zin ken­nt zwar keine Ursache für die hohe Rate an Brustkreb­serkrankun­gen, und es wer­den meines Wis­sens auch keine ursäch­lichen Forschun­gen durchge­führt. In Folge dessen sollte jede Frau als Vor­beu­gung gegen Brustkrebs auf Kuh­milch­pro­duk­te von nicht art­gerecht gehal­te­nen Tieren mei­den und ihren Zah­narzt bit­ten, ver­wen­dete Kun­st­stoffe in den Zäh­nen, in den Zah­n­prothe­sen und in den Kom­pos­iten sorgfältig und lange genug zu härten. Eine Kon­trolle durch eine kine­si­ol­o­gis­che Unter­suchung oder durch eine kon­trol­lierte Pul­stas­tung nach Nogi­er ist drin­gend zu empfehlen. Von ein­er schul­medi­zinis­chen Früherken­nung durch Mam­mo­gra­phie ist eher abzu­rat­en. Unter­suchun­gen zeigen, dass die Brust­pal­pa­tion der Frau selb­st genau­so zuver­läs­sig Gewe­bev­erän­derun­gen fest­stellt wie die Mam­mo­gra­phie. Zudem wer­den auf eine Frau mit Brustkreb­s­di­ag­nose 9 Frauen fälschlicher­weise als brustkreb­skrank diag­nos­tiziert, obwohl nur gutar­tige Gewe­bev­erän­derun­gen in der Brust vor­liegen (Dr. Odette Weg­warth, Max-Planck Insti­tut Berlin, Abteilung Risiko­forschung). In Deutsch­land erhal­ten jährlich 60000 Frauen die Diag­nose Brustkrebs. Fol­gt man den obi­gen Zahlen, so lei­den ca. 50000 Frauen unter den psy­chis­chen Fol­gen der Diag­nose (Dr. Hamer). Diese Gefahr der falsch pos­i­tiv­en Diag­nose sollte den Pati­entin­nen vor dem Brust­screen­ing mit­geteilt wer­den. Auch die Krankenkassen müssen sich fra­gen lassen, ob sie mit den Auf­forderun­gen zur Vor­sorge­un­ter­suchung der Brust im Inter­esse der Pati­entin­nen handeln.